Physiotherapie
Warum Physiotherapie?
Unsere Hunde sind den verschiedensten Anforderungen und Belastungen ausgesetzt. Beispielsweise im Alltag, im Hundesport, bei Wanderungen oder beim ausgelassen Spielen, aber auch das tagtägliche Altern ist nicht zu vernachlässigen.
Schafft es der Körper nicht immer im richtigen Moment zu reagieren, kann es für das Tier schmerzhaft werden.
Es kommt zu Störungen im Bewegungsapparat und Schonhaltungen, die leider auch weitreichende Folgen haben können.
Die Physiotherapie ermöglicht das Wiederherstellen der physiologischen Funktionen, sodass unsere Hunde ein glückliches und beschwerdefreies Leben genießen können.
Sobald der Hund ein verändertes Gangbild zeigt, humpelt, nicht mehr hoch springen möchte, mit den Pfoten schleift und beim Spaziergang öfters stehen oder sitzen bleibt, hilft ein Besuch beim Physiotherapeuten um der Sache auf den Grund zu gehen.
Ebenfalls unterstützt die Physiotherapie nach OP in der Reha-Phase, sowie bei chronischen Erkrankungen.
Auch vorbeugend genießen unsere Hunde eine Behandlung, die sich positiv auf die Gesundheit und Lebensqualität auswirkt.
Was ist Physiotherapie?
Wichtige Voraussetzungen für einen intakten Bewegungsapparat sind gesunde Gelenke, kräftige Muskeln und funktionierende Nerven. Kommt es im Laufe der Zeit zu Funktionsstörungen oder Einschränkungen am Bewegungsapparat, können mit Hilfe der Physiotherapie die Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten positiv beeinflusst werden.
Die Physiotherapie wirkt schmerzlindernd, löst Verspannungen und verbessert die Gelenkbeweglichkeit. Außerdem wird der Heilungsprozess verbessert und Fehlbelastungen, sowie Folgeschäden reduziert. Zudem wird die Bewegung und Körperwahrnehmung verbessert und alters-/leistungsbedingten Verschleißerkrankungen vorgebeugt.
Mit den entsprechenden Techniken werden die Fähigkeiten des Bewegungsapparates erhalten, verbessert und wiederhergestellt.
Der Hund wird dabei als großes Ganzes betrachtet, was bedeutet, dass individuelle Einschränkungen und deren Folgen berücksichtigt werden und darauf aufbauend die Behandlung folgt.
Wie funktioniert Physiotherapie?
Um die Funktionsstörungen und Einschränkungen am Bewegungsapparat zu erkennen, erfolgt eine umfangreiche Befundaufnahme.
Hierbei wird der aktuelle körperliche Zustand des Hundes erfasst und ein individueller Behandlungsplan erarbeitet. Die enge Betreuung ermöglicht eine genaue Kontrolle und Begleitung der Fortschritte.
Je nach Schweregrad der Erkrankungen, kann den Hunden mit wenigen Behandlungen weitergeholfen und der Zustand des Bewegungsapparates nachhaltig und erfolgreich verbessert werden.
Einsatzbereiche der Physiotherapie:
- Erkrankungen am Skelett wie HD, ED,...
- Arthrosen
- Muskel-, Sehnen-, Bändererkrankungen
- Neurologische Erkrankungen, Bandscheibenvorfall, Rückenmarksinfarkt
- Rehabilitation nach OP oder Verletzung
- Wundheilungsstörung
- Narbenbehandlung
- Geriatrie (alte Tiere)
- Gewichtsmanagement
- Muskelaufbau, Fitness
- Betreuung von Sport- & Diensthunden
- Wellness, Entspannung
Was bringt Physiotherapie ?
Die wichtigsten Effekte der Physiotherapie für Hunde:
- Schmerzlinderung akut & chronisch und bessere Lebensqualität
- Erhalt und Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
- Erhalt und Aufbau der Muskulatur
- Verbesserung des Gangbildes und der Körperwahrnehmung
- Reduzierung von Fehlbelastungen und Sekundärschäden
- Mobilitätsverbesserung bei alten Tieren
- Individuelle und nachhaltige Rehabilitation nach OP