Hundefitness
Warum Hundefitness?
Das Bewusstsein für die Gesundheit des Hundes und die damit verbundene Lebensqualität ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Für ein glückliches und beschwerdefreies Leben ist ein intakter Bewegungsapparat eine wichtige Voraussetzung. Sowohl beim Menschen als auch beim Hund sind dafür gesunde Gelenke, kräftige Muskeln und funktionierende Nerven nötig. Um Funktionsstörungen und Beweglichkeitseinschränkungen gar nicht erst aufkommen zu lassen beziehungsweise diesen rechtzeitig entgegenzuwirken, braucht es ein regelmäßiges Training, um die Belastungsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Das Fitness- und Bewegungstraining ist ein aktiv therapeutisches Training, das sich immer ganzheitlich und funktionell orientiert. Dieses Training ist nicht nur „just for fun“, sondern versucht die Bereiche Alltag, Sport und Therapie zu vereinen, um den Hunden die bestmöglichen Voraussetzungen auf den Weg zu geben. Aus diesem Grund ist das Fitness- und Bewegungstraining für Hunde, ein Trend aus den USA, auch hierzulande in den Mittelpunkt gerückt.
Was ist Hundefitness?
Das Fitness- und Bewegungstraining ist funktionell und ganzheitlich auf ein bestimmtes Ziel ausgelegt. Es ist eine ruhige, sinnvolle und ausgleichende Form der Beschäftigung für den Hund und hat zugleich einen positiven gesundheitlichen Einfluss. Der Hund wird dabei als großes Ganzes betrachtet, was bedeutet, dass die Schwachstellen des Hundes berücksichtigt werden und darauf aufbauend individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Ein individuell auf den Hund abgestimmter Trainingsplan ermöglicht grundsätzlich die größte Wirksamkeit und spricht alle Bewegungsebenen an. Aber auch ein ganzheitliches Allroundtraining hat einen aufbauenden und präventiven Effekt und sorgt zugleich für schöne Erlebnisse mit dem Hund. Somit fühlen sich die Hunde in diesem Training stets Wohl, haben Freude am gemeinsamen aktiven Bewegen und werden nicht überfordert. Deshalb ist diese aktiv-therapeutische Trainingsform für jeden Hund geeignet.
Wie funktioniert Hundefitness?
Die Beweglichkeit und die damit verbundene Mobilität ist die wichtigste motorische Grundeigenschaft und somit die Grundlage für das Hundefitnesstraining. Die Koordination ist ebenfalls ein Schwerpunkt im Hundefitnesstraining, denn dadurch wird das wichtigste System für die Körperwahrnehmung angesprochen. Kraft und Ausdauertraining können auf spezielle Anforderungen im Sport ausgelegt werden und machen den Körper leistungsfähiger.
Beim Fitness- und Bewegungstraining trainieren die Hund-Mensch-Teams ganz nach ihrem individuellen Leistungsstand. Beginnend mit Beweglichkeitsübungen über den Aufbau von Koordinations- und Balanceübungen hin zu Kraft- und Ausdauertraining ist für jeden das Richtige dabei.
Was bringt Hundefitness?
Die wichtigsten Effekte des Fitness- und Bewegungstrainings:
- Frühmotorische Förderung von Welpen und Junghunden
- Ausgleich von körperlichen Dysbalancen
- Erhalt und Förderung der Fitness
- Ausgleichsübungen zum Hundesport
- Erleichterung im Alltag für vierbeinige Senioren
- Unterstützung und Rehabilitation bei chronischen körperlichen Einschränkungen
- Bindungsaufbau durch gemeinsames Arbeiten
- Sinnvolle Beschäftigung und geistige Auslastung mit Spaßfaktor
- Schöne gemeinsame Erlebnisse mit Wohlfühlfaktor